Veröffentlichungen und Vorträge (Auswahl)

2022

Merkel, M.: Realkalisierungsvermögen von mineralischen Beschichtungen für die Instandsetzung von Trinkwasserbehältern – Theorie und Praxis. In: SITW-Kolloquium, Koblenz, 17.11.2022 

Schuler, F.; Breit, W.: Neues Regelwerk – Bewertung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken und Bauwerksteilen. In: TAS Kongress 2022 – TASinar Technik, Kaiserslautern, 11.11.2022

Merkel, M. ; Breit, W.: Bewertung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken und Bauwerksteilen. In: 32. Informationsveranstaltung, Landesgütegemeinschaft Erhaltung von Bauwerken Hessen-Thüringen e.V., Bad Nauheim, 09.11.2022

Schuler, F.: Schutz und Instandhaltung von Betonbauteilen im Bereich von Abwasserbauwerken. In: Kanalnachbarschaft Süd 1, Bad Dürkheim, 02.11.2022

Merkel, M. ; Breit, W.: Neuerungen im Regelwerk DVWG W 300 . In: Behältertag HB Scholven, Bottrop,  26.10.2022

Breit, W. ; Adams, R.: Bewertung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken und Bauwerksteilen – Nationaler Anhang zur DIN EN 13791 auf dem Weg. In: beton 72 (2022), Nr. 4, S. 88-95

Merkel, M. ; Breit, W.: Mineralische Beschichtungen auf dem Prüfstand – Beständigkeit und Realkalisierungspotenzial von Instandsetzungsmörteln im Trinkwasserbereich. In: Bauforschung – Wissenschaft zur Anwendung, Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Raupach, ibac 2022, ISBN 978-3-95886-426-9, S. 102-129

Breit, W. ; Dauberschmidt, C. ; Celebi, A. ; Becker, F.: Untersuchungen zur Wirksamkeit des Instandsetzungsprinzips W-Cl „Korrosionsschutz durch Begrenzung des Wassergehalts im Beton“. In: Bauforschung – Wissenschaft zur Anwendung, Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Raupach, ibac 2022, ISBN 978-3-95886-426-9, S. 361-396

Schuler, F.; Wollscheidt, T.: Objektorientierte Bauwerksdiagnostik: in: Ingenieurbau Event, 07.04.2022, StoCretec, Saarbrücken

Breit, W.; Merkel, M.: Dauerhaftigkeit und Abschätzung der Restnutzungsdauer von Betonbauwerken – Regelwerk und Praxis. in: BetonInsta 2022, 3. Februar 2022, Dortmund

2021

Merkel, M.; Breit, W.: Realkalisierungsvermögen und Beständigkeit von mineralischen Beschichtungen. in: Tagungsband zum 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis am 14. und 15. September 2021, S. 65 – 78

Richter, H.; Merkel, M.; Breit, W.: Instandsetzung mit besonderen Herausforderungen am Beispiel des Wasserwerks Schierstein. in: Tagungsband zum 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis am 14. und 15. September 2021, S. 225 – 236

Dauberschmidt, C.; Breit, W.; Becker, F.; Celebi, A.: Instandsetzung von chloridbelasteten Bauteilen durch Applikation einer Beschichtung – Untersuchungen zu den Anwendungsgrenzen der Verfahren 7.7 und 8.3. In: Beton- und Stahlbetonbau 116 (2021), Nr. 4, S. 248 – 261

Schuler, F.; Breit, W.: Richtungsanalyse von Fasern in Beton und Charakterisierung von rissquerenden Fasern mittels Computer-Tomografie. In: Beton- und Stahlbetonbau 116 (2021), Nr. 6, S. 450 – 459. doi.org/10.1002/best.202100016

2020

Schulte Holthausen, R.; Raupach, M.; Merkel, M.; Breit, W.: Auslaugungswiderstand von Betonoberflächen in Trinkwasserbehältern. In: Bautechnik 97 (2020), Nr. 6, S. 367-452

Schulte Holthausen, R.; Raupach, M.; Merkel, M.; Breit, W.: Zerstörungsfreie Bestimmung der Auslaugung von Beton mittels einseitiger Wasserstoff-Kernspinresonanz. In: Bautechnik 97 (2020), Nr. 10, S. 679-748

Breit, W. ; Adams, R.: Die neue DIN EN 13791 “Bewertung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken und Bauwerksteieln – Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte. In: beton 70 (2020), Nr. 12, S. 472-481

Breit, W. ; Dauberschmidt, C.: Investigation on the effectiveness of the repair principle 8 “Corrosion protection by increasing the electrical resistivity“ in chloride containing concrete – Part 1: Overview and recognition of Prof. Raupach’s contribution. In: Materials and Corrosion – Werkstoffe und Korrosion 71 (2020), Nr. 5, S. 697-706

Celebi, A.R. ; Breit, W.: Investigation on the effectiveness of the repair principle 8 “Corrosion protection by increasing the electrical resistivity“ in chloride containing concrete – Part 2: Chloride redistribution in concrete after application of a system sealing surface protective coating. In: Materials and Corrosion – Werkstoffe und Korrosion 71 (2020), Nr. 5, S. 707-715

Scheidt, J. ; Breit, W.: Herstellung von R-Beton im Transportbetonwerk. In: beton 70 (2020), Nr. 4, S. 120-125

Breit, W. ; Adams, R.: Baustoffliche Grundlagen. In: Hochwasser-Handbuch, Auswirkungen und Schutz (Ed.: Patt, H. ; Jüpner, R.), 3. Auflage, Springer Vieweg, 2020, Kapitel 6, S. 263-339

Breit, W. ; Schulze, J.: Untersuchungen zu Anforderungen an die Dauerhaftigkeit von R4-Produktennach EN 1504-3. In: Schriftenreihe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb), Heft 636, Beuth-Verlag, Berlin 2020, S. 5-94

Breit, W. ; Schulze, J.: Ringversuch zur Ermittlung des Chlorideindringwiderstands von Mörtel und Beton – Im Rahmen des DAfStb-Forschungsvorhabens V488. In: Schriftenreihe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb), Heft 636, Beuth-Verlag, Berlin 2020, S. 97-132

Breit, W. ; Schulze, J.: Round-robin test for determining chloride penetration resistance of mortar and concrete – Part of the DAfStb-research project V488. In: Schriftenreihe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb), Heft 636, Beuth-Verlag, Berlin 2020, S. 135-168

2019

Merkel, M. ; Breit, W.: Und dann prüf ich mit dem Hämmerchen … In: B+B Bauen im Bestand 42 (2019), Heft 7, S. 20-27

Breit, W. ; Merkel, M. ; Celebi, A.: Dauerhaftigkeit und Abschätzung der Restnutzungsdauer von Betonbauteilen – Regelwerk und Praxis. In: Tagungsband zur 30. Informations-Veranstaltung, Bauwerke Instandsetzen – heute und morgen, Landesgütegemeinschaft Betoninstandsetzung und Bauwerkserhaltung Hessen-Thüringen e.V., 06.11.2019 Bad Nauheim, S. 13-22

Breit, W. ; Merkel, M.: Vergleichende Untersuchungen zur Rückprallhammerprüfung bezogen auf R- und Q-Werte. In: Schriftenreihe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb), Heft 634, Beuth-Verlag, Berlin 2019

Breit, W. ; Ladner, E.-M. ; Tusch, A.: Praxisnahe Bewertung des Verschleißverhaltens von befahrenen Oberflächenschutzsystemen – Praxistest vs. Normprüfung. Abschlussbericht, Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3146, 2019, 41 Seiten, Fraunhofer IRB Verlag

Breit, W. ; Scheidt, J. ; Böing, R. ; Tusch, A.: Ressourcenknappheit – Können rezyklierte und wiedergewonnene Gesteinskörnungen eine Lösung sein? In: Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (Hg.): DBV-Heft 45 “Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart”, März 7-8, 2019, S. 93-94

Merkel, M. ; Breit, W.: Zerstörungsfrei zur Bauwerksfestigkeit – Neue Entwicklungen bei der Rückprallhammerprüfung. In: 4. Tagung Nutzerorientierte Bausanierung, Bauhaus-Universität Weimar, März 6-7, 2019, Tagungshandbuch 2019, S. 20-21

Ladner, E.-M. ; Breit, W. ; Pusel, T. ; Kühner, S: Parking Abrasion Test – Was steckt hinter diesem Prüfverfahren? In: Erhaltung von Bauwerken, 6. Kolloquium TAEsslingen, Januar 22-23, 2019, Ostfildern, (Raupach, M. (Ed.)), S. 147-149

Merkel, M.; Breit, W.; Schulte Holthausen, R.; Raupach, M.: Realkalisierungspotenzial von Trinkwasserbehälterbeschichtungen. In: Beton- und Stahlbetonbau 114 (2019), Heft 12, S. 919-928

2018

Scheidt, J. ; Breit, W. ; Böing, R.: BMBF-Verbundforschungsprojekt R-Beton – Gesamtprojektstruktur und Ergebnisse aus dem Projektschwerpunkt Beton. In: 20. Internationale Baustofftagung, September 12-14, 2018, Weimar, Bauhaus-Universität Weimar, S. 2-311-2-320

Breit, W. ; Scheidt, J. ; Tusch, A.: R-Beton – Werkstoff der nächsten Generation.
Fachtagung Praxis TransportBeton, September 5-6, 2018, Essen, In: beton 68 (2018), Nr. 9, S. 15

Merkel, M. ; Breit, W.: Zerstörungsfrei zur Bauwerksfestigkeit – Vergleichende Untersuchungen zur Rückprallhammerprüfung. In: Beton- und Stahlbetonbau 113 (2018), Nr. 9, S. 640-646

Breit, W. ; Adams, R.: Galvanized reinforcing steel – better perspectives in application in Germany. In: InterGALVA 2018, June 17-22, 2018, Berlin

Breit, W. ; Merkel, M.: Dauerhaftigkeit von Trinkwasserbehälterbeschichtungen – Realkalisierungspotential auf dem Prüfstand. In: Betonbauwerke in der Trinkwasserspeicherung, 5. Kolloquium TAEsslingen, Juni 12-13, 2018, Ostfildern, (Breitbach, M. (Ed.)) S. 41-47

Schulze, J. ; Breit, W.: Ringversuch zur Ermittlung des Chlorideindringwiderstands von Mörtel und Beton. In: Beton- und Stahlbetonbau 113 (2018), Nr. 5, S. 360-367

Breit, W. ; Scheidt, J. ; Dornisch-Bund, B. ; Adams, R.: Gesteinskörnung – Von natürlicher bis rezyklierter Körnung. In: 14. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie, Betone der Zukunft – Herausforderungen und Chancen (Nolting, U. ; Dehn, F. ; Haist, M. ; Link, J. (Ed.)), Karlsruhe, März 21, 2018, Scientific Publishing, S. 61-74

Breit, W. ; Adams, R.: Auf Biegen und Brechen? Biegen bei tiefen Temperaturen – Anforderungen Regelwerk versus Praxis. In: ISB Mitteilungen Februar 2018, Institut für Stahlbetonbewehrung e.V., S. 6-9

Scheidt, J. ; Breit, W.: Status Quo beim Einsatz rezyklierter Gesteinskörnung in der Betonherstellung – Eigenschaften, Stand der Normung und Möglichkeiten zum Einsatz. In: beton 68 (2018), Nr. 1+2, S. 14-19

Ladner, E.-M. ; Breit, W. ; Pusel, T. ; Kühner, S: Prüfung der Verschleißbeständigkeit an befahrenen Oberflächenschutzsystemen. In: Parkbauten, 8. Kolloquium TAEsslingen, Januar 23-24, 2018, Ostfildern, (Gieler-Breßmer, S. (Ed.)), S. 237-244

2017

Schuler, F. ; Breit, W. ; Schnell, J. ; Schladitz, K.: Computertomografie – den Fasern auf der Spur. In: Bautechnik 94 (2017), Nr. 10, S. 689–696

Scheidt, J. ; Breit, W.: R-Beton: Neue Konzepte werden ihn etablieren. In: beton 67 (2017), Nr. 9, S. 327-328

Ladner, E.-M. ; Breit, W.: Oberflächenschutzsysteme im praxisnahen Verschleißtest – Bestimmung von Materialparameter unter verschiedenen Randbedingungen und deren Einfluss auf das Verschleißverhalten von Oberflächenschutzsystemen. In: Beiträge zur 5. DAfStb-Jahrestagung mit 58. Forschungskolloquium Band 1, September 20-21, 2017, Technische Universität Kaiserslautern (Breit, W. ; Kurz, W. ; Pahn, M. ; Sadegh-Azar, H. ; Schnell, J. ; Thiele, C. (Ed.)), S. 13-21

Breit, W. ; Ladner, E.-M.: Oberflächenschutzsysteme für Parkhäuser im Praxisvergleich. In: BETON Herausforderungen in Forschung und Praxis, Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher, Universität Bochum, S. 503-513

Ladner, E.-M. ; Breit, W.: Determination of wear and material properties of surface protection systems for car parks. In: XIV DBMC 14th International Conference on Durability of Building Materials and Components,. Mai 28-31, 2017, Ghent, (Schutter, G. De ; Belie, N. De ; Janssens, A. ; Bossche, N. Van Den (Ed.)), RILEM Proceedings PRO 107, Paris, S. 267-268 (plus CD)

Breit, W. ; Scheidt, J. ; Böing, R.: R-Beton: R-Beton: Ressourcenschonender Beton – Werkstoff der nächsten Generation. In: BFT International 83 (2017), Nr. 2, S. 52

2016

Schulte-Holthausen, R. ; Merkel, M. ; Raupach, M. ; Breit, W.: Auslaugung und Realkalisierung von mineralischen Beschichtungen in Trinkwasserbehältern. In: energie│wasser-praxis 67 (2016), Nr. 12, S. 90-94

Ladner, E.-M. ; Müller, M. ; Breit, W.: Bestimmung des Verschleißes und der Materialeigenschaften von Oberflächenschutzsystemen für Parkbauten. In: 3. Grazer Betonkolloquium, September 29-30, 2016, Graz (Tue, N.V. ; Krüger, M. ; Freytag, B. ; Santer, G. (Ed)), S. 239-246

Scheidt, J. ; Breit, W. ; Böing, R.: BMBF HighTechMatBau Vorhaben „R-Beton“ Halbzeitzwischenstand – Meilensteine zielsicher erfüllt. In: beton 111 (2016), Nr. 9, S. 368

Schulze, J. ; Breit, W.: Experimentalgebäude aus Infraleichtbeton – monolithisch und hochwärmedämmend. In: Beton- und Stahlbetonbau 111 (2016), Nr. 6, S. 377-384

2015

Breit, W. ; Schulze, J. ; Schwab, D.: Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit von nationalen und europäischen Instandsetzungsmörteln. In: Schriftenreihe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb), Heft 613, Beuth-Verlag 2015

Breit, W. ; Adams, R.: Feuerverzinkter Betonstahl – Herausforderungen und Anwendungsperspektiven. In: Forschungskolloquium Feuerverzinken – Moderner Korrosionsschutz mit Zukunft, Fulda, Juni 23-24, 2015, 10 Seiten

Scheydt; J.C. ; Breit, W. ; Schäffel, P.: Bestimmung des E-Moduls von Beton – Vergleich von DIN EN 12390-13 und DIN 1048-5. In: beton 65 (2015), Heft 4, S. 132-135

Böing, R. ; Breit, W.: Ressourcenschonender Beton – Werkstoff der nächsten Generation – R-Beton.
In: Tagungsband zu i-Wing 2015 – Vom Material zur Innovation vom 27. bis 29. April 2015 in Dresden

2014

Breit, W.: Betontechnologische Grundsätze bei Planung, Bau und Instandsetzung von Trinkwasserbehältern. In: Beiträge zu Technische Regeln – DVGW-Arbeitsblatt W 316-2 – Fachaufsicht für die Instandsetzung von Trinkwasserbehältern. brbv, Tagungsband, November 26-27, 2014, Frankfurt, 17 Seiten

Ladner, E.-M. ; Breit, W. ; Krams, J.: Realitätsnahe Verschleißprüfverfahren für Beschichtungssysteme. In: Bautechnik 91 (2014), Heft 10, S. 711-719

Breit, W.: Damit unser Trinkwasser ganz rein bleibt – Neues DVGW-Arbeitsblatt W 300. In: B+B Bauen im Bestand 37 (2014), Heft 5, S. 42-47

Breit, W. ; Schulze, J.: Luftgehaltsbestimmung mit dem 5-Liter Topf. In: Tagungsband „BB51 – ExpertenForum Beton: Aktuelle Betontechnik und –technologie, Oktober 6-7 und 21-22, 2014, Feuchtwangen, 9 Seiten

Ladner, E.-M. ; Breit, W.: Comparative analysis on surface protection systems for car parks. In: Current Scientific Challenges in Concrete and Steel Structures, Material Technology and Structural Fire Protection. Schriftenreihe der Fachgebiete Massivbau und Baukonstruktion, Stahlbau und Werkstoffe im Bauwesen des Studiengangs Bauingenieurwesen, Band 18, Technische Universität Kaiserslautern, 2014 (Breit, W. ; Kohlmeyer, C. ; Kurz, W. ; Lorenz, D. ; Pahn, M. ; Schnell, J. ; Thiele, C. (Ed.)), S. 89-96 

Schulze, J. ; Breit, W.: Vergleichende Bestimmung des Luftgehalts an Frischbetonen mit 5-l und 8-l-Luftgehaltsprüfgeräten. In: beton 64 (2014), Heft 6, S. 218-223

Celebi, A. ; Schuler, F. ; Breit, W.: They see me rollin`. In: opus C 11 (2014), Heft 2, S. 94-95

Breit, W.: Instandsetzung von Trinkwasserbehältern aus Stahlbeton nach dem neuen Regelwerk – Anforderungen an Materialien und Überwachung auf der Baustelle nach DVGW-Arbeitsblatt W 300-4 und W 300-5. In: Betonbauwerke in der Trinkwasserspeicherung, 3. Kolloquium TAEsslingen, April 1-2, 2014, Ostfildern, (Breitbach, M. (Ed.)) S. 143-151

Breit, W. ; Schulze, J.: Forschungsgebäude aus Architekturleichtbeton – nachhaltig, monolithisch und hochwärmedämmend. In: Betonbau: ausgewählte neueste materialtechnologische Erkenntnisse, Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie (FSKB), März 25, 2014, Dagmersellen, Schweiz, 10 Seiten

Breit, W. ; Adams, R. ; Bund, B.: Prüfung von Beton – Schlüssel für qualitativ hochwertige Gestaltung. In: 10. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung – Gestalteter Beton, Konstruieren in Einklang von Form und Funktion, März 13, 2014, Karlsruhe, (Müller, H.S. ; Nolting, U. ; Haist, M. ; Kromer, M. (Ed.)), S. 39-48

Ladner, E.-M. ; Breit, W. ; Schulze, J. ; Krams, J.: Neue Verschleißprüfmethoden an Oberflächenschutzsystemen von Parkbauten. In: Parkbauten, 6. Kolloquium TAEsslingen, Januar 28-29, 2014, Ostfildern, (Gieler-Breßmer, S. (Ed.)), S. 225-230

2013

Breit, W.: Betontechnologische Grundsätze bei Planung, Bau und Instandsetzung von Trinkwasserbehältern. In: Beiträge zu Technische Regeln – DVGW-Arbeitsblatt W 316-2 – Fachaufsicht für die Instandsetzung von Trinkwasserbehältern. brbv, Tagungsband, November 27-28, 2013, Frankfurt, 17 Seiten

Schuler, F. ; Breit, W. ; Schnell, J. ; Rösch, R.: Möglichkeiten des Einsatzes der Computer-Tomographie bei der Untersuchung von Stahlfaserbetonen. In: BWI BetonWerk International 16 (2013), Heft 4, August 2013, S. 70-73

Breit, W. ; Adams, R.: Baustoffliche Grundlagen. In: Hochwasser-Handbuch, Auswirkungen und Schutz (Ed.: Patt, H. ; Jüpner, R.), 2. Auflage, Springer Vieweg, 2013, Kapitel 6, S. 239-312

Breit, W. ; Heese, C.: Ermittlung der Blutneigung von Betonen gemäß DBV-Merkblatt – Herausforderungen bei der Prüfungsdurchführung und Aussagekraft des Verfahrens. In: Betonbau: ausgewählte neueste materialtechnologische Erkenntnisse, Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie (FSKB), April 11, 2013, Dagmersellen, Schweiz, 9 Seiten

Schnell, J. ; Breit, W. ; Kurz, W. ; Geiß, P.L. ; Schuler, F.: Klebtechnik im Hochbau – Konzeptionierung und messtechnische Begleitung des Baus eines Großdemonstrators. Abschlussbericht, Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2850, 2013, 301 Seiten, Fraunhofer IRB Verlag

Breit, W.: Instandsetzung von Trinkwasserbehältern – Konsequenzen aus dem neuen DVGW Arbeitsblatt W 300. In: Beton-Insta 2013, März 20, 2013, Stuttgart, 9 Seiten

Ladner, E.-M. ; Krams, J. ; Breit, W.: Abrasion Test for Surface Protection Systems for Car Parks. In: International Conference on Advances in Cement and Concrete Technology Africa, Johannesburg, South Africa, January 28-30, 2013, (Uzoegbo, H.C. ; Schmidt, W. (Ed.)), S. 1073-1080

Ladner, E.-M. ; Krams, J. ; Breit, W. ; Schulze, J.: Bestimmung des Verschleißes an Oberflächenschutzsystemen von Parkbauten. In: Erhaltung von Bauwerken, 3. Kolloquium TAEsslingen, Januar 22-23, 2013, Ostfildern, (Raupach, M. (Ed.)), S. 177-184

Schuler, F. ; Breit, W. ; Schnell, J.: Faserbeton – Neue Einblicke dank Computer-Tomographie. In: Baustoff und Konstruktion, Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Harald Budelmann, Nothnagel, R.; Twelmeier, H. (Hrsg.), Springer Berlin, Heidelberg, 2013, S. 137-144

Nezhentseva, A.; Sorensen, E. V.; Anderson, L. V.; Schuler, F.: Distribution and Orientation of Steel Fibres in UHPFRC. In: DCE Technical Report No. 151, Aalborg University, Department of Civil Engineering, Division for Structures, Materials and Geotechnics, Aalborg, 2013

2012

Zimmer, U.P. ; Wöhnl, U. ; Breit, W.: Handbuch der Betonprüfung – Anleitungen und Beispiele. Verlag Bau + Technik, Düsseldorf, 6. Auflage, 2012

Heese, C. ; Breit, W.: Verfahren zur Prüfung von Frischbeton – Ermittlung der Blutneigung im Eimerverfahren – Verfahrensbedingte Einflussparameter. In: beton 62 (2012), Nr. 4, S. 110-115

Heese, C; Breit, W.; Schuler, F.; Latz, A.; Niedziela, D.: Simulation of the Flow and Form Filling Behavior of UHPC with Fibers. In: Concrete Structures for Sustainable Community – fib Symposium 2012 – Proceedings, KTH Royal Institute of Technology (Hrsg.), Stockholm, 2012, S. 535–538.

Breit, W.: DVGW-Arbeitsblatt W 300 Teil 4 – Anforderungen an Baustoffe und Bauprodukte. In: Betonbauwerke in der Trinkwasserspeicherung, 2. Kolloquium TAEsslingen, März 13-14, 2012, Ostfildern, (Breitbach, M. (Ed.)), S. 23-29

Breit, W.: Anwendung und Einsatzgrenzen zementgebundener Baustoffe in Abwasseranlagen. In: Korrosion in Abwasseranlagen – Anwendung des Merkblattes DWA-M 168, der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), Tagungsband, Lehrte (März 2012)

2011

Breit, W.: Betontechnologische Grundsätze bei Planung, Bau und Instandsetzung von Trinkwasserbehältern. In: Beiträge zu Technische Regeln – DVGW-Arbeitsblatt W 316-2 – Fachaufsicht für die Instandsetzung von Trinkwasserbehältern. brbv, Tagungsband, November 30 – Dezember 1, 2011, Koblenz, 19 Seiten

Schuler, F. ; Schnell, J. ; Breit, W.: Investigation of post-cracking behaviour of steel fibre reinforced concrete with computer-tomography.  In: Current Scientific Challenges in Concrete and Steel Structures and Concrete Technology, Gdansk University of Technology 2011 (Korzeniowski, P. ; Abramski, M. (Ed.)), S. 147-154

Schnell, J. ; Breit, W. ; Schuler, F.: Use of computer-tomography for analysis of fibre reinforced concrete. In: fib Symposium Prague 2011 “Concrete Engineering for Excellence and Efficiency, Proceedings (Sruma, V. (Ed.)), Prague, June 8-10, 2011, Band 1, S. 583-586

Breit, W. ; Dauberschmidt, C. ; Gehlen, C. ; Sodeikat, C. ; Taffe, A. ; Wiens, U.: Zum Ansatz eines kritischen Chloridgehaltes bei Stahlbetonbauwerken. In: Beton- und Stahlbetonbau 106 (2011), Nr. 5, S. 290-298

Heese, C. ; Breit, W.: Simulationsgestützte Charakterisierung des rheologischen Verhaltens von UHPC: The slump flow. In: 20. Kolloquium „Rheologische Messungen an mineralischen Baustoffen”, Hochschule Regensburg, Regensburg, März 1, 2011

Schnell, J., Schuler, F. ; Breit, W.: Qualitätskontrolle durch Richtungsanalyse von Stahlfasern in Industrieböden mit Hilfe der Computertomographie //  Quality control by analyzing the orientation of steel fibers in industrial floors using CT scans. In: Kongressunterlagen Concrete Solutions 55. BetonTage, Februar 8-11, 2011 Neu-Ulm, BFT Betonwerk + Fertigteil-Technik 77 (2011) Nr. 2, S. 171-173

2010

Breit, W.: Betontechnologische Grundsätze bei Planung, Bau und Instandsetzung von Trinkwasserbehältern. In: Beiträge zu „Technische Regeln – DVGW-Arbeitsblatt W 316-2 – Fachaufsicht für die Instandsetzung von Trinkwasserbehältern“ des Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes, November 17-18, 2010, Kerpen, 19 Seiten

Breit, W.: Anwendung und Einsatzgrenzen zementgebundener Baustoffe in Abwasseranlagen. In: Tagungsband „Korrosion in Abwasseranlagen – Das neue Merkblatt DWA-M 168“, der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), Oktober 13, 2010, Siegburg, 11 Seiten

Breit, W. ; Kohlmeyer, C. ; Kurz, W. ; Schnell, J.: Doktorandensymposium 2011 – 51. Forschungskolloquium des DAfStb. Tagungsband zum Doktorandensymposium 2010, November 11-12, 2010, Kaiserslautern

Breit, W.: Expositionsklasse XD –  Bewertung des Chloridgehalts im Beton. In: Tagungsband „BB51 – ExpertenForum Beton: Aktuelle Betontechnik und –technologie, Oktober 11-12 und 26-27, 2010, Feuchtwangen

Boos, P. ; Breit, W.: Hydrolysebeständigkeit und Dauerhaftigkeitsprognosen für zementgebundene Auskleidungen in Trinkwasserbehältern.
In: Betonbauwerke in der Trinkwasserspeicherung, 1. Kolloquium TAEsslingen, März 9-10, 2010, (Breitbach, M.(Ed.)), S. 39-45

Schnell, J; Schladitz, K.; Schuler, F.: Richtungsanalyse von Fasern in Betonen auf Basis der Computer-Tomografie. In: Beton- und Stahlbetonbau 105 (2010), Heft 2, S. 72-77

2009

Breit, W.: Betontechnologische Grundsätze bei Planung, Bau und Instandsetzung von Trinkwasserbehältern. In: Beiträge zu „Technische Regeln – DVGW-Arbeitsblatt W 316-2 – Fachaufsicht für die Instandsetzung von Trinkwasserbehältern“ des Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes, November 24-25, 2009, Leipzig, 20 Seiten

Breit, W. ; Schnell, J., Grümann, R.: Lunar Base – Bauen für ein Leben auf dem Mond. Tagungsband zum Symposium Lunar Base – Bauen für ein Leben auf dem Mond, Mai 12-13, 2009, Kaiserslautern

Schuler, F.; Schnell, J.; Sych, T.: Analyse der Faserverteilung in Betonen mit Hilfe der Computer-Tomographie. Fraunhofer IRB Verlag. 2009

2008

Breit, W. ; Spanka, G.: Zementgebundene Werkstoffe im Trinkwasserbereich – Prüfung und Bewertung der hygienischen Anforderungen. In: beton 58 (2008), Nr. 11, S. 492-498

Breit, W.: Betontechnologische Grundsätze bei Planung, Bau und Instandsetzung von Trinkwasserbehältern. In: Beiträge zu „Technische Regeln – DVGW-Arbeitsblatt W 316-2 – Fachaufsicht für die Instandsetzung von Trinkwasserbehältern“ des Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes, November 11-12, 2008, Nürnberg, 20 Seiten

Breit, W.: Korrosion von Stahl in Beton – Mechanismen und Einflussparameter. In: Schriftenreihe Baustoffe – Abschiedskolloquium für Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Peter Schießl, 8. Münchener Baustoffseminar – Dauerhaftigkeit von Betonkonstruktionen – Von den Mechanismen zum Lebensdauermanagement, 10. Oktober 2008. München: TUM – Technische Universität München, 2008

2007

Breit, W. ; Boos, P. ; Grube, H.: Trinkwasser und Beton – Ein bewährtes Paar. In: 25 Jahre in Forschung, Lehre und Praxis – Festschrift Prof. Stangenberg, Dezember 2007, S. 227-236

Breit, W.: Betontechnologische Grundsätze bei Planung, Bau und Instandsetzung von Trinkwasserbehältern. In: Beiträge zu „Technische Regeln – DVGW-Arbeitsblatt W 316-2 – Fachaufsicht für die Instandsetzung von Trinkwasserbehältern“ des Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes, November 27-28, 2007, Frankfurt, 15 Seiten

Boos, P. ; Breit, W.: Trinkwasserbehälter aus Beton. In: energie wasser-praxis 58 (2007), Nr. 7+8, S. 8-14

Breit, W. ; Spanka, G.: Hygienische Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe im Trinkwasserbereich –Prüfung und Bewertung. In: bbr – Fachmagazin für Brunnen und Leitungsbau 58 (2007), Nr. 5, S. 46-53