Wolfgang Breit
Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Partner


Leiter des Fachgebiets Werkstoffe im Bauwesen an der Technischen Universität Kaiserslautern


breit(at)bsmm-kl.de

Telefon  +49 631 31172 258

seit 11/2020 Formwechsel in die Partnerschaftsgesellschaft bsm2 Breit · Schuler · Merkel Beratende Ingenieure PartGmbB.

seit 04/2019 Geschäftsführender Gesellschafter in der Ingenieurgesellschaft Breit · Schuler · Merkel · Metzler, bsm² GmbH 

01/2019 – 12/2021 Gutachter für die Industrielle Gemeinschaftsforschung (AiF-IGF) für den Bereich Wissenschaft in die Gutachtergruppe 1.3 Nichtmetallische, anorganische Werkstoffe

seit 11/2014 Mitglied des Vorstands des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton e.V. (DAfStb), Berlin

08/2008 – 05/2019 Geschäftsführender Direktor des Materialprüfamtes der Technischen Universität Kaiserslautern

seit 08/2007 Universitätsprofessur an der Technischen Universität Kaiserslautern im Fachbereich Bauingenieurwesen, Leiter des Fachgebiets „Werkstoffe im Bauwesen“

10/1997 – 07/2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verein Deutscher Zementwerke e.V. (VDZ) und am Forschungsinstitut der Zementindustrie (FIZ) Düsseldorf in der Abteilung „Betonbautechnik“, seit 04/1998 Oberingenieur

07/1997 Promotion an der RWTH Aachen, Dissertation zum Thema „Untersuchungen zum kritischen korrosionsauslösenden Chloridgehalt für Stahl in Beton“, 10/1998 Auszeichnung der Dissertation mit dem Readymix Förderpreis Beton 1998, verliehen durch Readymix Deutschland AG

06/1990 – 10/1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bauforschung, RWTH Aachen in der Arbeitsgruppe „Stahlbeton und Bewehrung“

05/1990 Diplom an der RWTH Aachen, Diplomarbeit zum Thema „Kraft-Verformungslinie im Härteversuch als Beurteilungskriterium für den Verwitterungszustand von Sandstein“

10/1983 – 05/1990 Studium des Bauingenieur- und Vermessungswesens an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen

CEN, Comité Européen de Normalisation, Brüssel
(CEN/TC104/SC1/TG8 „Concrete Test Methods”, CEN/TC104/SC1/TG11 „Revision of EN 13791 Assessment of in-situ compressive strength in structures and precast concrete products”)

DAfStb, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. (DAfStb), Berlin
(Vorstand, TA „Betontechnik“, TA „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“, UA „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton”, UA „Selbstverdichtender Beton“, UA „Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“, AK „Rili SIB Mörtel“)

DIN, Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin
(NA 005-07 FBR „Lenkungsgremium Fachbereich 07 – Beton- und Stahlbetonbau“, NA 005-07-02 AA „Betontechnik (SpA CEN/TC104)“, NA 005-07-05 AA „Prüfverfahren für Beton (SpA CEN/TC104/SC1/TG8 und CEN/TC104/SC1/TG11 sowie CEN/TC51/WG12)” – Obmann, NA 005-07-06 AA „Schutz, Instandsetzung und Verstärkung (SpA CEN/TC104/SC8)”, NA 005-07-15 AA „Gesteinskörnungen (SpA zu CEN/TC 154, SC 1 bis SC 5, WG 10, WG 11 und SpA zu CEN/TC 227/WG 4)“, NA 005-07-27 AA „Betonangreifende Stoffe (DIN 4030)“, NA 005-11-95 AA „Gärfuttersilos und Güllebehälter“, NA 062-07-62 AA „Strahlenschutzvorrichtungen“, NA 119-07-06 AA „Wasserspeicherung“)

DVGW, Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V., Bonn
(PK „W 300-5“, PK „EN 1508“, TK 2.2 „Wasserspeicherung”, PK 2.02.01 „W 312 Instandhaltung von Trinkwasserbehältern“, PK 2.02.02 „Sachverständige Wasserspeicherung“, PK 2.02.03 „DVGW W 300 Wasserspeicherung“, PK 2.02.04 „Trainermappe Wasserspeicherung“)

DWA, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Hennef
(AG ES-1.4 „Korrosion in Abwässerkanälen“)

Institut für Bauforschung, RWTH Aachen
(Lenkungsgremium NB 1077)

Technische Universität Kaiserslautern
(Steering Committee 1 (SC 1: Mathematik, Informatik, Architektur, Ingenieurwissenschaften (BI, EIT, MV)), Großgerätekommission, Fachbereichsrat Bauingenieurwesen, Zentrum für Lehrerbildung (ZfL), MPA-Ausschuss, MPA-Beirat)

ehemals
(Verband der Materialprüfungsanstalten e. V. (VMPA), Berlin, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Zertifizierungsstellen für Bewehrung, Baustoffüberwachungsverein Kies, Sand und Splitt, Hessen – Rheinland-Pfalz e. V. (BÜV HR), Neustadt, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Bund-Länder-Arbeitskreis „Materialprüfung“)

seit 2007 Lehrtätigkeit an der Technischen Universität Kaiserslautern in den Studiengängen Bauingenieurwesen (Diplom, B.Sc., M.Sc.), Architektur (Diplom), Facility Management (B.Sc.), Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Bauingenieurwesen (Diplom, B.Sc., M.Sc.), Lehramt Bautechnik (B.Sc., M.Sc.) und Lehramt Holztechnik (B.Sc., M.Sc.)

2006 – 2007 Lehrbeauftragter der Ruhr-Universität Bochum am Lehrstuhl für Baustofftechnik von Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Breitenbücher zum Thema „Umweltverträglichkeit von Baustoffen

seit 2005 Dozententätigkeit im Rahmen der E-Scheinausbildung Gemeinnützigen Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen Bauwirtschaft m.b.H. ARGE der Verbände für den Themenbereich „Sonderbetone”

2003 – 2006 Dozententätigkeit im Rahmen der European Cement Research Academy (ecra), Düsseldorf

2002 – 2014 Dozententätigkeit im Rahmen des Berufsförderungswerks des Rohrleitungsbauverbandes GmbH, Köln für den Themenbereich „Betontechnologische Grundsätze bei Planung, Bau und Instandsetzung von Trinkwasserbehältern“

1998 – 2007 Dozententätigkeit im Rahmen des VDZ Weiterbildungswerks, Düsseldorf

1992 – 1997 Lehrtätigkeit an den Lehrstühlen für Baustoffkunde der RWTH Aachen

  • Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. (DAfStb), Berlin
  • Deutscher Beton- und Bautechnik Verein E.V. (DBV), Berlin
  • Verband Deutscher Betoningenieure e. V. (VDB), Düsseldorf
  • Ingenieurkammer-Bau NRW (IK-Bau), Düsseldorf
  • Fördervereinigung Baustoffforschung ibac e. V. (FBF), Aachen
  • alumni Vereinigung des Studiengangs Bauingenieurwesen an der TU Kaiserslautern