Prüftechnik

Die Bauwerksanalytik dient als Werkzeug einer zielorientierten IST-Zustandsbewertung zur Feststellung des Schadensumfangs sowie der verantwortliche Schadensmechanismen, sodass eine bedarfsgerechte Planung von Instandsetzungsmaßnahmen erfolgen kann.

Zur Erstellung von IST-Zustandsbewertungen sowie im Rahmen von Auftragsuntersuchungen können wir auf die folgenden Untersuchungsmethoden zurückgreifen.

Radar-Verfahren

Radar-Verfahren
Zerstörungsfreies Verfahren, das die Reflektion elektromangnetischer Wellen im Bereich von Dichteänderungen nutzt. Dies ermöglicht u.a. die Detektion von tiefer liegenden Bewehrungslagen sowie von Spanngliedern. Des Weiteren ist die Ortung von Fehlstellen (Kiesnester, Delaminationen) möglich.
mehr Informationen

Induktive Messverfahren
Elektromangnetisches Verfahren zur Ortung schlaffer Bewehrung. Es können sowohl Betondeckung als auch der Abstand der Bewehrungsstäbe bestimmt werden.
mehr Informationen

Induktive Messverfahren

Ultraschall-Verfahren

Ultraschall-Verfahren
Hierbei handelt es sich um eine Untersuchungsmethode, die sich besonders zur Detektion von stofflichen Inhomogenitäten sowie von Bauteilabmessungen auf Basis eines Ultraschall-Impuls-Echo Verfahrens eignet.

Potentialfeldmessung
Zur Detektion aktiver Bewehrungskorrosion.

Potentialfeldmessung

Rückprallhammer

Rückprallhammer
Zur Ermittlung der oberflächennahen Druckfestigkeit mithilfe eine Rückprallhammers (R- und/oder Q-Hammer).

Entnahme von Bohrkernproben
Entnahme von Bohrkernproben zur weiteren Untersuchung. Neben der Ermittlung der Druckfestigkeit und Rohdichte des Betons können eine Vielzahl weiterer Untersuchungen durchgeführt werden.

Entnahme von Bohrkernproben

Entnahme von Bohrmehl

Entnahme von Bohrmehl
Hauptanwendungsgebiet ist die Erstellung von tiefengestaffelten Chloridprofilen. Neben der Analyse des Chloridgehalts können die Proben auf das Vorhandensein anderer Salze und/oder anderer Bestandteile untersucht werden.

Herstellung von Öffnungsstellen
An Öffnungsstellen können neben der Carbonatisierungstiefe und der lokalen Betondeckung, die Art und der Korrosionszustand der Bewehrung festgestellt werden.

Herstellung von Öffnungsstellen

Abreißversuche

Abreißversuche
Zur Ermittlung der Oberflächen- oder Haftzugfestigkeit.

Queksilberdruckporosimetrie
Zur Bestimmung der Porosität (Bewertung der Porengrößenverteilung) von Feststoffe, wie z. B. Trinkwassermörtel.

Queksilberdruckporosimetrie

Mikroskopie

Mikroskopie
Anhand der Auflichtmikroskopie können lichtundurchlässige Objekte detailliert betrachtet werden. Das Verfahren ermöglicht eine direkte Betrachtung der Oberfläche ohne eine weitere aufwändige Probenvorbereitung durchführen zu müssen.

Rasterelektronenmikroskop + EDX
Mit Hilfe von rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen (REM) in Verbindung mit der energiedispersiven Röntgenspektroskopie (EDX) kann das Gefüge und die Elementzusammensetzung von Materialen bewertet werden.

Rasterelektronenmikroskop + EDX

Computer-Tomografie

Computer-Tomografie
Insbesondere zur Untersuchung von Stahlfaserbetonen. U. a. kann die Faserorientierung, -menge und -verteilung ermittelt werden.

Endoskopie
Zur Betrachtung von unzugänglichen Bereichen, wie z. B. Fassadenanker und ander sich in Hohlräumen befindlichen Befestigungsmaterialien.

Endoskopie